Sozialberatung
Die Sozialberatungsstelle informiert
Öffnungszeiten der Sozialberatungsstelle Marchtrenk: |
|
Montag: |
08:00 bis 12:00 Uhr |
Mittwoch: |
08:00 bis 13:00 Uhr |
Donnerstag: |
08:00 bis 13:00 Uhr |
Hilfe in allen Lebenslagen – die Sozialberatungsstelle Marchtrenk ist für sie da, um Rat und Orientierung in schwierigen Lebenssituationen zu geben, Informationen und Auskünfte zu erteilen. Dienstleistungen und Hilfsangebote im sozialen Bereich zu koordinieren sind die hauptsächlichen Tätigkeiten der Mitarbeiter/Mit-arbeiterinnen der Sozialberatungsstellen. Jede Beratung erfolgt kostenlos, vertraulich und anonym. Die Sozialberatungsstelle ist eine wichtige Drehscheibe für Dienstleistungen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales
Wir unterstützen Sie mit Hilfestellung bei:
- Mietrückständen (sofortige Reaktion – erspart Zusatzkosten)
- drohendem Wohnungsverlust
- Wohnbeihilfeanträgen
Für Menschen die von Wohnungsverlust betroffen sind gibt es ein Netzwerk zur Unterstützung. Eine Anlaufstelle ist die Sozialberatungsstelle.
Nähere Informationen in der Sozialberatungsstelle Marchtrenk.
Sozialberatungsstelle Marchtrenk, Linzer Str. 21, 4614 Marchtrenk
Tel. 07243/5114350, Mobil: 0664/1981103
E-Mail: sbs-marchtrenk.post@shvwl.at
Professionelle Pflege ist leistbar
Ein Fall der in vielen Familien passieren kann:
Die im Haus lebende Großmutter erleidet einen Schlaganfall und wird zum Pflegefall.
In der Familie, bestehend aus Mutter, Vater und 2 Kindern, kommt es zu einer Krisensituation. Mutter und Vater sind beide berufstätig, die Kinder gehen zur Schule. Wer kann die Großmutter, die bisher die Familie unterstützt hat, versorgen und ihr helfen?
Was ist zu tun?
Holen wir uns Hilfe von Pflegeorganisationen?
Was wird das kosten?
Ratschläge und Informationen erhalten Sie in der Sozialberatungsstelle. Gemeinsam mit der Familie wird nach den besten Lösungen gesucht.
Vermittelt werden kann z. B. eine professionelle Pflege.
Die Betreuerinnen - Diplomkrankenschwestern, Fachsozialbetreuerinnen, Heimhilfen - kommen ins Haus und helfen je nach Bedarf. Die Mitarbeiterinnen sind gut ausgebildet, machen eine qualitätsvolle Pflege und informieren auch Angehörige zum Thema Pflege. Die Pflege wird regelmäßig durch Diplomkrankenschwestern auf Bedarf und Qualität überprüft. Die Kosten werden je nach Einkommen berechnet.
Nähere Informationen in der Sozialberatungsstelle Marchtrenk